7 Thesen 

Selbstverständnis von Angehörigenvertretern

26. / 27. Oktober 2019 in Abstimmung mit der Mitgliederversammlung des BABdW in Treysa.

Verfasser: Karl-Heinz Wagener – Gerhard H. Wagner

 

      1.  Angehörigenvertreter müssen furchtlos, informiert und kritisch sein.                                   Sie sollten versuchen: Recht durchzusetzen, Unrecht zu verhindern und Diskrimi-              nierungen zu beseitigen.        

           

 

      2.  Angehörigenvertreter müssen bereit sein, Teile ihrer Freizeit zu opfern und                        geliebte Prioritäten zu ändern.         

     

 

      3.  Angehörigenvertreter sitzen nicht als rechtliche Betreuer (auch nicht ihrer eigenen            Betreuten) in entsprechenden Gremien, sondern als - von Angehörigen / rechtli-                chen Betreuern der Menschen mit Beeinträchtigung in Wohneinrichtungen oder                Werkstätten - gewählte Vertreter .                                                                                          Sie haben keinerlei rechtliche Vertretungsbefugnisse.                                                                                                                   

 

      4.  Angehörigenvertreter sind nicht Vertreter eigener Interessen, sondern ausschließ-             lich Vertreter der Interessen von Menschen mit Beeinträchtigung - insbesondere               jener, die nicht in der Lage sind, das selbst zu tun.                              

 

 

      5.   Angehörigenvertreter müssen die Fragen und Probleme beeinträchtigter Men                    schen, deren Angehöriger aber auch der Mitarbeiter ernst nehmen. Selbstver-                  ständlich werden Bewohner und Angehörige bestmöglich bei der Beantwortung                ihrer Fragen und der Lösung ihrer Probleme unterstützt.                                                      Kooperation ist angesagt.                                

 

 

      6.   Angehörigenvertreter müssen in der Lage sein, Fragenden Auskünfte zu erteilen -             mindestens die Auskunft, wo spezielle Informationen zu bekommen sind. Angehö-             rigenvertreter haben deshalb die Pflicht, sich selbst aktiv zu informieren - nicht nur             auf Informationen durch andere zu warten.                                                                                        

 

     7.  Einer trage des anderen Last - richtig! Aber das darf nicht dazu führen, dass sich               einer auf den anderen verlässt und so nichts geschieht. - Jeder Angehörigenvertre-           ter sollte sich als Kommunikationsprofi betrachten.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.